Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
mit Beruflichem Gymnasium

Mit allen Sinnen erleben

Arbeiten mit Naturmaterialien. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Arbeiten mit Naturmaterialien. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Der Schulpark unseres Berufskollegs Canisiusstift Ahaus verwandelte sich für einen Vormittag unter dem Motto „Mit allen Sinnen erleben – Gestalten mit Naturmaterialien für Kinder“ in eine kunterbunte Werkstatt.

In einem bildungsgangsübergreifenden Projekt setzten angehende ErzieherInnen der Fachschule für Sozialpädagogik Unterstufe für die angehenden KinderpflegerInnen bunt gemischte pädagogische Angebote für Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren um.
Geleitet wurde das Projekt von den Fachlehrerinnen Angela Heying, Edeltrud Schleithoff und Mechthild Passerschröer.

Durch Anleitung zum genauen Beobachten, Betasten und Riechen wurde Material und Natur mit der Zielsetzung erfahren, Kinder für ihre nähere Umgebung zu sensibilisieren, damit sie dann kreativ mit Naturmaterialien gestalten können. Um auf das Thema einzustimmen, wurden spielerische Übungen zur Sinneswahrnehmung durchgeführt, gebastelt, gehämmert und gestaltet.
Einfach und originell war die Herstellung von kleinen Eulen aus Zapfen. Heu wurde zu fantasievollen Gestalten umgewandelt, Meisenknödel wurden hergestellt, mit gesammelten Ästen wurden kleine Floßboote gebastelt, die sogleich auf dem Wasser ausprobiert wurden. Frau Nebel, die die herbstliche Jahreszeit einläutet, wurde aus Heu phantasievoll nachkonstruiert. Es zeigte sich auch, dass Seife herstellen kein Hexenwerk ist. Mit feinen Zutaten, Düften und Farben wurde jedes Seifenstück ein Unikat.
Die angehenden KinderpflegerInnen zeigten sich äußerst beeindruckt von der Ideenvielfalt der Angebote, die die Klasse der Fachschule für Sozialpädagogik für Sie bereitgehalten hatte. Nun brennen alle SchülerInnen und Studierenden darauf, die kreativen Ideen in der eigenen Praxis im nächsten Praktikum umzusetzen.