Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
mit Beruflichem Gymnasium

Leben nach dem Schlaganfall

Ein Schlaganfall kann jeden wie ein Blitz treffen.
Ein Schlaganfall kann jeden wie ein Blitz treffen.

In der letzten Woche bekam die Klasse der 12 b der Höheren Berufsfachschule im Gesundheitswissenschaften-Unterricht besonderen Besuch: Heinrich Siefker, ein 69-jähriger Schlaganfallpatient aus Stadtlohn, hatte sich netterweise bereit erklärt, die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu seinem persönlichen Erleben des Schlaganfalles, der Reha sowie des Lebens mit den verbliebenen Einschränkungen zu beantworten.

Als 39-jähriger Familienvater, der seinem Beruf als Fahrlehrer „mit Leib und Seele“ leidenschaftlich gerne nachging, traf ihn der Schlaganfall, der sein Leben völlig verändern sollte.

Heinrich Siefker, der von der für Schlaganfallpatienten typischen Halbseitenlähmung stark betroffen ist, berichtete über die verschiedenen Reha-Maßnahmen, dank derer er z.B. nicht mehr auf einen Rollstuhl angewiesen ist, sondern sich selbständig mit Hilfe eines Handstockes fortbewegen kann. Auch sonst legt er großen Wert auf bestmögliche Selbständigkeit und verrät den Schülerinnen augenzwinkernd so manchen Trick, z.B. beim Brötchenschmieren.
Über eine Stunde erzählt der sympathische Rentner. Wenn die Schülerinnen nicht gerade über einen seiner kleinen Scherze lachen, könnte man eine Stecknadel fallen hören. Denn auch wenn Ursachen, Symptome und Therapie bei Schlaganfall der Klasse aus dem Unterricht bekannt sind, so weckt doch der Bericht des Betroffenen bei den Schülern selbst eine ganz eigene Betroffenheit.