Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
mit Beruflichem Gymnasium

Neuer Ausbildungsweg für Erzieher: Praxisintegrierte Ausbildung

Praxisintegrierte Ausbildung zur/m Erzieher/in geht im Schuljahr 2019/20 am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus an den Start!

Immer häufiger ist der Ausdruck „Erzieher*innen-Notstand – Fachkräftemangel in sozialpädagogischen Einrichtungen“ in der Presse zu lesen. Und tatsächlich steigt der Bedarf an qualifizierten pädagogischen Fachkräften. Zum einen gibt es einen höheren Personalbedarf bei der Umsetzung der Bildungs- /Förderpläne, zum anderen wird insbesondere durch den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder in den ersten drei Lebensjahren mehr pädagogisches Fachpersonal benötigt.

Das sind wichtige Impulse für die Planungen des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus, welches seit über 26 Jahren erfolgreich profilierte Erzieher*innen für den Arbeitsmarkt ausbildet, sich neue Wege und Organisationsformen aufzuschließen, um mehr qualifizierte Erzieher*innen auszubilden.

Im Schuljahr 2019/20 geht das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus mit der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA) an den Start, um neuem Klientel einen qualitativ guten Zugang in den Beruf zu ermöglichen. In ihrer Partnerschule Bergkloster Bestwig wird bereits erfolgreich seit drei Jahren diese Ausbildungsform umgesetzt, so dass Synergien zur inhaltlichen Ausgestaltung der neuen Organisationsform gut genutzt werden können.

Viele junge Menschen, die den Beruf der Erzieherin, des Erziehers ergreifen wollen, stehen nun vor der Frage, welchen Ausbildungsweg sie ergreifen sollen; ob sie die„klassische“ Ausbildungsform wählen, quasi den Weg über die sogenannte Vollzeitschule (zweijährige Fachschule mit Blockpraktika und anschließendem Anerkennungsjahr) oder die PiA-Ausbildung wählen, in der Theorie und Praxis miteinander verschmolzen sind. In der Regel besuchen die Studierenden hier an zwei/drei Tagen in der Woche die Schule und an zwei/drei Tagen die sozialpädagogische Einrichtung.

Die positive Entwicklung der PiA Ausbildung ist die Möglichkeit, während der Ausbildungs- zeit ein Entgelt zu enthalten, während bei dem klassischen Ausbildungsweg Bafög beantragt werden kann und im dritten Jahr (Anerkennungsjahr) erst ein Gehalt fließt.

Viele Schüler*innen fragen sich: Bin ich dem Erwartungsdruck eines Einstellungsträgers gewachsen? Kann ich mich gut genug organisieren, um die schulischen Inhalte und den Erwartungen der Einrichtung gerecht zu werden? Was ist für mich persönlich der richtige Ausbildungsweg? Welche Vorteile/ Nachteile ergeben sich für mich, wenn ich bei einem Einstellungsträger tätig bin?

Das ist wirklich keine einfache Entscheidung: Um potentiellen Schüler*innen aus dem Dickicht des Dschungels zu helfen, bietet das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus am Tag der Beruflichen Gymnasien am Samstag, den 02.02.2019 um 11.00 Uhr eine Infoveranstaltung für Schüler*innen an, um genau diese Fragen zu beantworten.
Danach stehen Fachlehrkräfte zu individuellen Beratungsgesprächen für Sie bereit.

Dieser Termin ist auch eine gute Gelegenheit, das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus mit seiner christlichen Ausrichtung und seinen Pluspunkten (Missionar auf Zeit, Erasmus plus, Studien-Stipendium, weitere vertiefende Zusatzqualifikationen), die Lehrkräfte der Schule und ihre Räumlichkeiten kennenzulernen.